Challenge: Flugverzicht

„Besonders Kurzflüge belasten unser Klima schwer. Statt Strecken mit dem Flugzeug zurückzulegen werde ich per Bahn an mein Ziel gelangen und so einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft leisten. Wer bleibt noch am Boden?“

 

Fliegen ist schlecht für das Klima, daran zweifelt niemand mehr. Seit 1990 gab es einen weltweiten Zuwachs an Passagieren von 100 Prozent. Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird der Flugverkehr im Jahr 2050 für fast ein Viertel aller globalen Emissionen verantwortlich sein, obwohl 80 bis 90 Prozent der Weltbevölkerung sogar noch nie ein Flugzeug betreten haben.

  • Kurztrips per Bahn – Nightjet
  • Urlaubs-Flugreisen seltener buchen
  • Online Meeting statt Dienstreise

 

Informationen

Fliegen treibt die Erderwärmung nicht nur voran, weil dabei CO₂ emittiert wird. Die Zahlen, mit denen die Luftfahrtindustrie arbeitet und die auch in der Diskussion zur Relativierung der Klimawirkung des Fliegens angeführt werden, sind teilweise irreführend. Denn andere Luftfahrtemissionen wie Stickoxid, Feinstaub, Wasserdampf, Kondensstreifen und Veränderungen in Zirruswolken erhitzen die Atmosphäre zusammengenommen sogar noch mehr. Da Flugzeuge ihren Treibstoff in großer Höhe verbrennen und dort ihre Abgase ausstoßen, wirkt sich das besonders gravierend aus. Beeinträchtigt wird dadurch und durch die entstehenden Kondensstreifen auch die natürliche Wolkenbildung.

Das Fliegen ist eine der emissionsintensivsten Aktivitäten, da es große Mengen an Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO₂), Stickoxide (NOx) und Wasserdampf in die Atmosphäre freisetzt. Insbesondere Langstreckenflüge haben einen erheblichen Einfluss auf den Klimawandel. Die Verbrennung von Flugzeugtreibstoffen führt zur Freisetzung von CO₂, einem Haupttreiber des anthropogenen Klimawandels.

Die Höhenemissionen von Flugzeugen haben eine verstärkte Klimawirkung im Vergleich zu Emissionen am Boden. Neben CO₂ sind auch andere Faktoren wie Wasserdampf, Rußpartikel und Stickoxide relevant. Diese Emissionen tragen zur Bildung von Kondensstreifen und Zirrenwolken bei, die das Sonnenlicht reflektieren und die Erwärmung der Erde verstärken.

Die Luftfahrtindustrie wächst weltweit und es wird erwartet, dass die Anzahl der Flugpassagiere in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Dieses Wachstum führt zu einer Zunahme der Treibhausgasemissionen, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden.
Das Fliegen hat erhebliche Auswirkungen auf den Klimawandel durch die Freisetzung von Treibhausgasen und die verstärkte Klimawirkung von Höhenemissionen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Auswirkungen zu reduzieren und eine nachhaltigere Luftfahrtindustrie zu schaffen. Eine Kombination aus verbesserten Flugzeugtechnologien, nachhaltigen Kraftstoffen, Förderung des öffentlichen Verkehrs und Kompensation von Emissionen kann dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck des Fliegens zu verringern.

Aber schlussendlich liegt es an jedem einzelnen, zu entscheiden, wohin die nächste Reise gehen soll.