Challenge: Lebensraum Ozean
„Unsere Ozeane sind mir ein großes Anliegen. Ich verzichte bewusst auf Fisch, der aus industrieller Fischerei gewonnen wird, denn diese gefährdet den Lebensraum für viele Arten und setzt massenhaft CO₂ frei. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Meere und unser Klima! Macht mit!“
Industrielle Fischereiflotten sorgen für gefährdete Fischbestände, löschen mit ihren Grundschleppnetzen marine Lebensräume aus und sind mit fossilen Treibstoffen unterwegs. Das Ergebnis sind 1,5 Mrd Tonnen freigesetztes CO₂ und ökologisch gefährdete Ozeane. Grundschleppnetzfischerei ist eine der meist zerstörerischen Fischereimethoden. Mit riesigen, tonnenschweren Netzen pflügen die Trawler den Meeresboden regelrecht um und reißen mit, was sich ihnen in den Weg stellt. Auch Fische selbst speichern jede Menge CO₂, werden diese durch den industriellen Fischfang jedoch aus dem Wasser geholt, kommt es zu einem jährlichen CO₂-Ausstoß von 20 Mio Tonnen.
Unsere Ozeane sind die weltweit größten Kohlenstoffspeicher, sie haben allein in den vergangenen 50 Jahren rund ein Drittel des menschengemachten CO₂ gebunden.
Demnach hat ehrgeiziger Meeresschutz gravierende Vorteile für den Erhalt der Meeresartenvielfalt, für die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen und vor allem auch für den Klimaschutz.
- Fische aus nachhaltiger Produktion
- Wenn möglich Angelfisch
- Lokale Fischzuchten nützen
- Handgesammelte Schalentiere kaufen
Informationen
Die industrielle Fischerei ist eine weit verbreitete Praxis, bei der große Mengen Fisch und andere Meeresressourcen gefangen werden, um die steigende Nachfrage nach Meeresprodukten weltweit zu befriedigen. Allerdings hat diese Form der Fischerei erhebliche Auswirkungen auf das Klima.
- Treibhausgasemissionen: Die industrielle Fischerei ist mit erheblichen Treibhausgasemissionen verbunden. Zum einen verursachen die Fischereifahrzeuge, die große Entfernungen zurücklegen und oft mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, beträchtliche Mengen an CO₂-Emissionen. Zum anderen führt der Einsatz von Netzen und anderen Fanggeräten zur Freisetzung von Kohlenstoff, der zuvor im Meeresboden gespeichert war. Diese Freisetzung verstärkt den Treibhauseffekt und trägt zum Klimawandel bei.
- Überfischung und Degradierung von Ökosystemen: Die industrielle Fischerei hat dazu geführt, dass viele Fischbestände überfischt sind oder kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf das marine Ökosystem. Wenn Fischbestände überfischt werden, bricht das Nahrungsnetz zusammen, was letztendlich zu einem Verlust der biologischen Vielfalt führt. Dieser Verlust von Arten und Habitaten hat wiederum negative Auswirkungen auf die Fähigkeit der Ozeane, Kohlenstoff zu absorbieren und zu speichern.
- Verschmutzung und Plastikmüll: Die industrielle Fischerei ist auch mit der Verschmutzung der Meere durch Abfälle und Plastikmüll verbunden. Fischereinetze, Leinen und andere Ausrüstungsteile werden oft im Meer zurückgelassen oder verloren, was zu sogenannten „Geisternetzen“ führt. Diese Netze stellen eine ernsthafte Gefahr für Meereslebewesen dar, da sie Tiere fangen und oft töten.
- Verlust von Küstenlebensräumen: Die industrielle Fischerei hat auch direkte Auswirkungen auf Küstenlebensräume wie Mangrovenwälder und Seegraswiesen. Diese Ökosysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Bindung von Kohlenstoff und der Regulation des Klimas. Durch die Entfernung von Küstenvegetation und den Einsatz von Schleppnetzen oder Grundschleppnetzen werden diese Lebensräume zerstört, was zu einer Freisetzung von Kohlenstoff in die Atmosphäre führt und die Küstenlinie anfälliger für Erosion und Sturmfluten macht.
Es ist offensichtlich, dass die industrielle Fischerei erhebliche Auswirkungen auf das Klima hat. Um diese Auswirkungen zu verringern, sind dringende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Einführung strengerer Regulierungen für die Fischereiindustrie, die Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken, die Einrichtung von Meeresschutzgebieten und die Förderung von alternativen Fischereimethoden, die die Umweltauswirkungen minimieren. Nur durch den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Meeresressourcen können wir die Auswirkungen der industriellen Fischerei auf das Klima reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Ozeane erhalten.