Challenge: Papier
„Werbeprospekte, Flugblätter, Ausdrucke und vieles mehr vernichten tonnenweise Holz und hinterlassen einen riesigen ökologischen Fußabdruck. Mit recyceltem Papier oder digitalen Hilfsmitteln kann ich diesen Abdruck deutlich verkleinern. Starte jetzt!“
Das pro Jahr allein in Deutschland verbrauchte Papier würde gestapelt von der Erde bis weit über den Mond reichen! Weltweit werden täglich ca. 250.000 Bäume gefällt, nur um Hygienepapier herzustellen! Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass die Papierindustrie zu den fünf Höchst-Industrie-Verbrauchern an CO₂ gehört. Doch wir können in vielen Bereichen etwas gegen den stetig steigenden Papierverbrauch tun. Schützen wir unsere Wälder und verringern wir CO₂-Emissionen indem wir Papier bewusst nutzen!
- Aufkleber „Bitte keine Werbung“ nützen
- Digital speichern statt ausdrucken
- Wenn drucken, dann beidseitig
- Recyceltes Papier kaufen
- Bedrucktes Papier wiederverwenden
Informationen
Die Papierherstellung ist eine weit verbreitete Industrie, die jedoch auch erhebliche Auswirkungen auf das Klima hat.
- Ressourcenverbrauch und Entwaldung: Die Papierherstellung erfordert große Mengen an natürlichen Ressourcen wie Holz. Der Bedarf an Holz führt zur Entwaldung, was wiederum eine der Hauptursachen für den Klimawandel ist.
- Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen: Die Papierherstellung erfordert beträchtliche Mengen an Energie, insbesondere für den Betrieb von Maschinen und die Trocknung des Papiers. Der Großteil der Energie stammt aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdgas, die bei der Verbrennung große Mengen an Treibhausgasen, insbesondere CO₂, freisetzen.
- Wasser- und Chemikalienverbrauch: Die Papierherstellung erfordert auch erhebliche Wassermengen. Für die Aufbereitung der Rohstoffe, das Reinigen der Maschinen und das Spülen des Papiers werden große Mengen an Wasser verwendet. Darüber hinaus werden bei der Papierherstellung verschiedene Chemikalien wie Bleichmittel und Farbstoffe eingesetzt, die giftig sein können und in Gewässer gelangen können, was wiederum die Wasserqualität beeinträchtigt.
- Abfall- und Recyclingproblematik: Die Papierherstellung führt auch zu erheblichem Abfallaufkommen. Nicht nur die Reste und Abfälle aus dem Herstellungsprozess, sondern auch der hohe Verbrauch von Papierprodukten in unserer Gesellschaft tragen zur Müllproblematik bei. Die Entsorgung von Papierabfällen kann zu weiteren Treibhausgasemissionen führen, wenn sie auf Deponien landen und unter anaeroben Bedingungen Methan freisetzen.
Die Papierherstellung hat erhebliche Auswirkungen auf das Klima, angefangen von der Entwaldung über den Energie- und Wasserbedarf bis hin zur Treibhausgasemissionen und der Abfallproblematik.
Es ist von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Praktiken in der Papierindustrie zu fördern, wie beispielsweise die Verwendung von recyceltem Papier, die Reduzierung des Papierverbrauchs und die Förderung der Aufforstung, um die negativen Auswirkungen auf das Klima zu minimieren.