Interaktive Karte über zu erwartende Veränderung des Klimas entwickelt
Die Klimazonen werden sich verschieben. Es könnte passieren, dass Oslo sich wie eine Stadt in Kroatien, Wien wie ein Ort in der Emilia Romagna, London wie Bordeaux und Miami sich wie Saudi Arabien anfühlt.
„Future Urban Climates“ lautet der Name einer interaktiven Karte des Umweltforschers Matthew Fitzpatrick von der US-amerikanischen Universität Maryland.
Daten von mehr als 40.500 Städten und über 5.000 Metropolregionen wurden verarbeitet um Werte im Jahr 2080 bei weiter fortschreitender Klimakrise zu simulieren. Einbezogen wurden Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Was heraus kam war ein Rutsch in die Nähe des Äquators.
„In 50 Jahren werden die Städte der nördlichen Hemisphäre den Städten im Süden sehr viel ähnlicher sein“, sagte Fitzpatrick.
Wie sich das Klima in jenen Orten verändern wird, die sich bereits in Äquatornähe befinden, ist nicht einzuschätzen – kein existierender Ort auf der Welt wäre dafür repräsentativ.
Emissionen sind ausschlaggebend für das Ergebnis
Daten des Klimarates IPCC sowie das statistische Verfahren der Klimaanalogie wurden für die Berechnungen herangezogen, die, je nach Intensität der Emissionen ausfallen.
Die oben angeführten Beispiele treten in Kraft bei maximalem Emissionsausstoß. Das bedeutet eine Erderwärmung bis Ende dieses Jahrhunderts um rund neun Grad. Verringert sich dieser, ändert man die Einstellung und die Karte zeigt Ergebnisse bei reduzierten Emissionen.