Wasserknappheit in Österreichs Regionen
In unsere nächste Wahlentscheidung sollte den Aspekt des Schutzplans gegen Wasserknappheit unbedingt einfließen. Dieses Thema nimmt auch in Österreich immer mehr Form an. Digitale Melderegister für Wasser-Großverbraucher und Krisenpläne für gefährdete Regionen könnten ein Anfang sein.
Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace erneuert die Forderung nach einem wirkungsvollen Schutzplan gegen zukünftige Wasserknappheit. Bereits Anfang des Jahres hat sie einen fünf Punkte starken Wasserschutzplan vorgelegt (https://act.gp/Wasserplan) um zukünftige Nutzungskonflikte um unser kostbares Grundwasser zu verhindern und fordert, dass die nächste Bundesregierung diese Maßnahmen rasch umsetzt, damit auch in Zukunft genug Wasser für alle wichtigen Bedürfnisse vorhanden ist – von Haushalten bis zur Landwirtschaft.
Sebastian Theissing-Matei, Wasserexperte bei Greenpeace Österreich: „Ob verdorrte Felder, ausgetrocknete Seen oder tiefe, leere Gruben, wo sonst Badeteiche waren. Die letzten beiden Sommer haben auf eindrucksvolle Weise gezeigt, dass die Klimakrise auch in Österreich zu mehr Wasserknappheit führt. Damit Dürren in Zukunft keine häufigen Begleiterscheinungen des Sommers sind, muss die nächste Bundesregierung rasch einen Schutzplan gegen Wasserknappheit umsetzen.“
Erst letzte Woche hatte Greenpeace eine Analyse veröffentlicht, die zeigt, dass über 470 Gemeinden in trockenen Jahren künftig zu wenig Grundwasser zur Verfügung haben könnten. Dadurch könnten Nutzungskonflikte zwischen Haushalten, Landwirtschaft und Industrie entstehen.
Die gute Nachricht: Noch gibt es ausreichend Möglichkeiten, um diese Bedrohung aufzuhalten, solange der politische Wille da ist. Deswegen muss die nächste Bundesregierung rasch einen klimafitten Schutzplan gegen Wasserknappheit umsetzen. Dazu gehören in jedem Fall ein transparentes Melderegister für Wasser-Großverbraucher in Industrie und Landwirtschaft, Maßnahmen zur Senkung des Wasserverbrauchs und Krisenpläne für zukünftige Wasserknappheit in bedrohten Regionen.
Welche diese sind ist sehr eindrucksvoll auf dieser virtuellen Karte zu sehen.