Vergessene Elektrogeräte im Fokus des internationalen E-Waste Day

Zum siebten Mal findet am 14. Oktober der „International E-Waste Day“ des WEEE Forum, einer Vereinigung europäischer Sammelsysteme, statt. Unter dem Motto „Join the e-waste hunt – retrieve, recycle, and revive!” ruft der internationale E-Waste Day 2024 dazu auf, vergessene Elektroaltgeräte aufzuspüren und fachgerecht zu entsorgen. Dabei soll unser aller Bewusstsein für den Schatz, die wertvollen Ressourcen, die in unseren Haushalten ungenutzt in Schubladen liegen, geschärft werden.

 

Keyfacts zu Elektroschrott

  • Rund 62 Millionen Tonnen Elektroschrott fielen laut aktuellem E-Waste Monitor der Vereinten Nationen 2022 weltweit an.
  • Ein Drittel sind Elektrokleingeräte, davon werden nur 12 Prozent fachgerecht entsorgt.
  • Und diese Menge wächst rasant an: Bis 2030 soll das Gesamtvolumen auf 82 Millionen Tonnen ansteigen.
  • Insbesondere kleine Elektronikprodukte wie alte Handys oder USB-Sticks stapeln sich in Haushalten, oft vergessen, aber voller wertvoller Ressourcen.

Der diesjährige „International E-Waste Day“ rückt die fachgerechte Entsorgung dieser „vergessenen“ Elektrokleingeräte in den Fokus – vom defekten Mobiltelefon über das ausgediente Kabel bis hin zur alten Spielekonsole.

 

Vorteile des Recycling überwiegen die Kosten

Der E-Waste-Bericht 2024 unterstreicht, dass, wenn die Länder die Sammel- und Recyclingquoten für Elektroschrott bis 2030 auf 60 % steigern könnten, die Vorteile die Kosten um mehr als 38 Milliarden US-Dollar übersteigen würden – auch durch die Minimierung der Gesundheitsrisiken für den Menschen.

 

Große Abhängigkeit bei Seltenen Erden

Außerdem ist die Welt laut E-Waste Monitor bei den Seltenen Erden nach wie vor „erstaunlich abhängig“ von einigen wenigen Ländern, obwohl deren einzigartige Eigenschaften für Zukunftstechnologien wie die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Elektromobilität von entscheidender Bedeutung sind.

 

In Europa lagern 700 Mio. ausgediente Handys in Haushalten

Oft landen Elektroaltgeräte und Batterien in der Schublade: Allein in Europas Haushalten lagern knapp 700 Millionen unbenützte oder ausgediente Mobiltelefone. Sie könnten und sollten dem Recycling zugeführt werden, um deren enthaltene Werststoffe nutzen zu können.

„Der richtige Umgang mit Elektroaltgeräten und Batterien betrifft uns alle“, betont UFH-Geschäftsführer Robert Töscher. „Als ein führendes Sammel- und Verwertungssystem Österreichs setzen wir uns aktiv für die Bewusstseinsbildung im Rahmen des E-Waste Days ein.“

 

Tipps für den richtigen Umgang mit Elektroschrott

  • Richtig entsorgen, Klima schützen
    Keine Entsorgung im Hausmüll: Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne kennzeichnet, dass defekte Elektrogeräte und Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern in kommunalen Recyclinghöfen oder bei von Vertreibern bzw. Händlern geschaffenen Rückgabestellen abgegeben werden. Österreichweit gibt es über 2.000 kommunale Sammelstellen. Wird ein neues gleichartiges Elektrogerät gekauft, kann das alte direkt im Handel kostenlos retourniert werden. Das gilt auch für Online-Käufe.

 

  • Ressourcen im Kreislauf halten
    Elektrogeräte und Batterien enthalten viele wertvolle Rohstoffe, darunter Eisen, Aluminium, Kupfer und Kunststoffe oder in Kleinstgeräten immer häufiger auch Lithium und Kobalt. Diese können durch Recycling gesammelt und neuer Nutzung zugeführt werden. Zudem werden umweltschädliche Stoffe wie Blei und Quecksilber fachgerecht behandelt.

 

  • Brandgefahr vermeiden – mit Sicherheit!
    Lithium-Batterien haben eine erhöhte Brandgefahr. Für die Entsorgung gilt daher: Batterien aus dem Gerät entfernen, die Kontakte abkleben und sie getrennt zur Sammelstelle bringen. Bei fest verbauten Batterien muss das gesamte Gerät entsorgen werden, um Brandgefahr zu vermeiden.

 

  • Reparieren statt wegwerfen
    Nicht immer müssen Geräte, die defekt sind oder nicht mehr gebraucht werden, entsorgt werden. Oft macht es ökologisch mehr Sinn, die kaputten Teile zu reparieren oder kaum gebrauchte Geräte weiterzugeben.