Errichtung einer Versuchsfläche für klimafitte Baumarten

Am gesamten Waldgebiet des KlimafitWaldes entstehen Flächen, die mit unterschiedlichen (Laub-)Baumarten aufgeforstet werden, um die Baumvielfalt auf dem Gebiet zu erhöhen und dadurch die Anfälligkeit des Waldsystems gegen Schädlinge, Stürme und Trockenperioden zu verringern. Im April 2024 hat das Team vom KlimafitWald gemeinsam mit unserem Förster auf fast 1.500 Metern Seehöhe eine eingezäunte Versuchsfläche angelegt, um zu testen, welche Baumarten für die Boden-, und klimatischen Verhältnisse besonders gut geeignet sind.

Mit einem Hochwildschutzzaun vor Verbiss und Schälung geschützt, wurden verschiedene Laub- und Nadelbaumarten gepflanzt. Es handelte sich dabei um wurzelnackte Pflanzen, die alle aus der Region stammen. In der Früh lag an manchen Stellen noch etwas Schnee, der im Lauf des Tages schmolz. Dementsprechend kühl war der Tagesbeginn, was das motivierte Team jedoch in keinster Weise beeindruckte. Mit Ideenreichtum und vollem Einsatz wurde zuerst das Gebiet abgesteckt, dann die einzelnen Pfosten in die Erde gehauen und – weil meist zu kurz – nach oben mit Latten verlängert. Als das Gerüst stand, wurde die 1,80 Meter hohe Zaundrahtrolle aufgerollt und an den Zaunpfosten befestigt. Als die Einzäunung fertiggestellt war, wurden die Pflanzen in die Erde gebracht und jeweils mit einem Stecken versehen, um jede einzelne Pflanze zu markieren.

 

Folgende Arten wurden gesetzt:

    • Birke
    • Bergulme
    • Zirbe
    • Tanne
    • Buche
    • Bergahorn

Es blieb spannend, denn der erste Niederschlag erfolgte erst rund eine Woche nach der Pflanzung. Seitdem wechselten sich regenstarke Zeiten mit sehr trockenen und heißen Phasen ab. Wir konnten beobachten, dass Trockenheit und auch Wühlmäuse zu einem gewissen Verlust an Jungpflanzen führten. 

Damit hatten wir auf dieser Höhe nicht wirklich gerechnet: Gegen Wild geschützt, sind nun Mäuse das Problem.

Prinzipiell stellen Wildverbiss und Schälungen (siehe unteres Foto) eine große Herausforderung für den Waldumbau dar.

Nach den ersten Monaten konnten wir feststellen, dass alle Arten gut mit den Bedingungen – außer den Mäusen – zurecht kamen und der Großteil überlebt hat. Das Team pflanzte auch rund um die Fläche einige Pflanzen zu Vergleichszwecken, die bereits vielfach verbissen und geschält (siehe oberes Foto) wurden.

Nach dem kommenden Winter und dem  Austreiben im Frühling wird das Team des KlimafitWalds die Versuchsfläche wieder inspizieren und erste Rückschlüsse ziehen können, welche Baumarten den Bedingungen am besten entsprechen.

 

Das Projekt wird unterstützt von:

Hier geht es zu AT.INTERMODAL

Hier geht es zu fussballreisen.com

Hier geht es zur TREVISION