Die Zusammenarbeit zwischen pro.earth und dem Projekt KlimafitWald
Die Kooperation zwischen pro.earth und KlimafitWald konzentriert sich auf den Schutz der Biodiversität und die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft. Gemeinsam arbeiten wir an Projekten, die sich für den Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume einsetzen. Dies beinhaltet einerseits den Waldumbau von Fichtenbeständen in einen gesunden Mischwald. Andererseits unterstützen wir Biodiversitätsprojekte, bei denen es um den Schutz vorhandener und die Ausweitung wichtiger Lebensräume geht.
Waldumbaumaßnahmen
Ein wichtiges Projekt ist der Aufbau „klimafitter Wälder,“ bei dem Monokulturen, insbesondere Fichtenbestände, in klimaresiliente Mischwälder umgewandelt werden. Immer heißere, trockene Sommer und schneearme Winter setzen den in den letzten 70 Jahren gesetzten Fichtenkulturen massiv zu. Stürme reißen große Waldflächen nieder und der Borkenkäfer hat in den geschwächten Wäldern mit immer längeren Sommern leichtes Spiel und führt zu massivem Baumverlust. Durch gezielte Pflegemaßnahmen und die Pflanzung heimischer Laubbäume soll der KlimafitWald besser an die sich durch den Klimawandel ändernden Bedingungen angepasst und gleichzeitig die Artenvielfalt gestärkt werden.
Artenvielfalt schützen
Ein weiteres Ziel des KlimafitWaldes ist der Schutz vorhandener wichtiger Lebensräume wie Streuobst- und Magerwiesen und deren Verbreitung. Darüber hinaus schafft das Projekt aber auch neue Lebensräume für vereits verschwundene Arten wie zum Beispiel heimische Flusskrebse.
Heimische Flusskrebse
Diese fast völlig verschwundene Tierart hat im KlimafitWald eine neue Heimat gefunden.
Magerwiesen
Pro.earth und KlimafitWald setzen sich für den Erhalt und die Pflege von Magerwiesen ein, die – obwohl wenig ertragreich – einen hohen ökologischen Wert haben. Diese Wiesen bieten wichtigen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten und tragen zudem zur Bindung von CO₂ bei.
Mit 2024 wurde auch die Umwandlung einer sogenannten Fettwiese – also einer wirtschaftlich intensiver genutzten und mehrmals im Jahr gedüngten Wiese – in eine Magerwiese begonnen. Die Wiese wird nun mehrere Jahre „abgemagert“, also nicht gedüngt, was zu einem Ertragsverlust bei der Heuernte führt, aber zeitgleich zu einer Ansiedelung neuer Pflanzenarten, was die Artenvielfalt stark erhöht.
Streubostwiesen
Auf dem Gebiet des KlimafitWaldes befindet sich eine Streuobstwiese mit uralten Birn- und Kirschbäumen, die Teil eines 30-jährigen Forschungsprojektes sind.
Unsere Mostbirnbäume sind Teil eines 30-jährigen Forschungsprojektes
Desweiteren wurde im Herbst 2023 ein Teil einer bestehenden Fettwiese mit Obstbäumen bepflanzt um eine neue Streuobstwiese anzulegen.
Streuobstwiesen sind wichtige Schatzkammern der Artenvielfalt
Bienen
Leider sind neben vielen Insekten- wie Wildbienenarten auch Honigbienen in den letzten Jahren immer mehr gefährdet. Im KlimafitWald finden Bienen vielschichtig strukturierte, pestizidfreie Lebensräume.
Mit diesen gemeinsamen Projekten schaffen pro.earth und KlimafitWald langfristig eine gute Basis für die nächsten Generationen und fördern die biologische Vielfalt durch widerstandsfähige und naturnahe Lebensräume.
Mehr Informationen zum KlimafitWald: www.klimafitwald.at