Europas größtes Agri-PV-Wind-Projekt kurz vor erster Inbetriebnahme

v.l.n.r.: Tomasz Nowosielski, Geschäftsführer BE Energy, Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie, Michael Weixelbraun Geschäftsführer BE Energy, Josef Kuzmits, BE Energy. Foto ©️ Burgenland Energie AG

In Tadten und Wallern im Burgenland ist ein innovatives Projekt entstanden, das neue Maßstäbe in der nachhaltigen Energiegewinnung setzt: Europas größtes Agri-PV-Wind-Projekt nimmt Gestalt an. Auf einer Fläche von 180 Hektar wurden rund 210.000 Photovoltaik-Paneele installiert. Dieses hybride System, das Photovoltaik und Windkraft kombiniert, stellt eine bahnbrechende Lösung dar, die Energieeffizienz und nachhaltige Landwirtschaft miteinander vereint.

 

Im April 2024 gestartet, ist der Bau der Anlage weit fortgeschritten. „Die Rammungen sind bereits abgeschlossen, die Unterkonstruktion mit dem Trackersystem ist fertig installiert und 80 Prozent der Photovoltaik-Paneele bzw rd. 210.000 Paneele sind montiert. Die Trafos sind geliefert. Die erste Inbetriebnahmephase der Agri-PV-Anlage ist mit Jahresende geplant“, so Burgenland Energie CEO Stephan Sharma bei einem Lokalaugenschein vor Ort. Der SonnenPark wird auch als Hybridpark betrieben, der an den größten Windpark in Andau angeschlossen ist.

Baubeginn für eine der größten Agri-PV-Windanlagen Europas im Seewinkel

 

Eine Antwort auf den Klimawandel: Landwirtschaft trifft auf erneuerbare Energie

Das Besondere an diesem Agri-PV-Projekt ist die Kombination von Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung. Durch die erhöhte Position der Solarmodule bleibt der Boden darunter für landwirtschaftliche Aktivitäten nutzbar. Dadurch wird das Potenzial der Fläche maximiert, und Landwirte können parallel zur Energieproduktion wirtschaftlich arbeiten und die Vorteile, die durch die Beschattung entstehen, für sich nutzen. Das Ergebnis ist eine Win-Win-Situation, in der die Region nicht nur von sauberer Energie, sondern auch von einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung profitiert.

 

Bewegliche PV-Anlage erhöht Stromproduktion

Beim konkreten Projekt handelt es sich um eine besondere Innovation in großem Maßstab: Auf einer Fläche von 180 Hektar entsteht eine sonnennachgeführte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu 164 MW. Im Endausbau entsteht damit nicht nur die größte PV-Anlage Österreichs, sondern auch die größte Agri-PV-Wind-Anlage Europas. Die PV-Paneele sind nicht wie bei konventionellen PV-Anlagen starr, sondern über ein eigenes Tracker-System beweglich und damit sonnennachgeführt. Mit dieser Innovation kann gegenüber konventionellen starren PV-Anlagen auf der gleichen Fläche eine um 10 Prozent höhere Stromproduktion erzielt und weiterhin die normale Landwirtschaft ermöglicht werden. Zwischen und unter den Modulreihen erfolgt der Anbau von Bio-Kichererbsen und Bio-Kartoffeln und es werden zusätzlich neue Biodiversitätsflächen geschaffen.

 

Sobald die Anlage fertig gestellt und in Betrieb ist, werden wir den Sonnenstrom auch dem Fanclub Burgenland Energieunabhängig für seine Mitglieder anbieten.