„It must be easy to do the right thing“

In Schwedens Hauptstadt möchte man es den Einwohner:innen möglichst leicht machen, ihren Abfall richtig zu entsorgen und Teile nach Möglichkeit einer Wiederverwendung und Recycling zuzuführen. Daher gibt es seit Mitte 2024 den sogenannten Returrundan, einen LKW, der durch die Bezirke fährt und die Abfälle direkt vor Ort sammelt und durch geschultes Personal auch Bewusstseinsbildung betreibt.
Die Re-Tour, Returrundan, ist ein 2024 eingeführter städtischer Service, bei dem zwei Lastwagen in der Stadt unterwegs sind und die unerwünschten Gegenstände und den Sperrmüll der Bürger:innen einsammeln. Bei der Ankunft ertönt ein Jingle, um die Menschen darüber zu informieren, dass der Dienst in ihrer Nachbarschaft angekommen ist.
„Es muss einfach sein, Dinge wiederzuverwenden, zu recyceln und korrekt zu entsorgen, auch für diejenigen, die keinen Zugang zu einem Auto haben. Es ist zu hoffen, dass ein Lastwagen, der in der Nähe eines Stockholmer Hauses auftaucht und einen Jingle abspielt, diesen Zweck erfüllt. Mit der Re-Tour unternimmt die Stadt weitere Schritte hin zu mehr Wiederverwendung und Recycling“, sagt Åsa Lindhagen, stellvertretende Bürgermeisterin für Umwelt und Klima in Stockholm und Vorsitzende der Grünen Partei im Stadtrat.
Der Returrundan steuert bei seiner Runde 56 verschiedene Orte mit 224 Haltestellen an. Pro Haltestelle hält der LKW eine Stunde. Der Service kehrt viermal pro Jahr zu jedem Ort zurück.
Es muss in einen Umzugskarton passen
„Wir nehmen die meisten Dinge an, die in einen typischen Umzugskarton passen. Dabei kann es sich um Dinge handeln, die Sie nicht mehr brauchen, die aber für jemand anderen von großem Nutzen sein können, z. B. Textilien, Elektronik oder Geschirr. Returrundan nimmt auch Materialien für das Recycling und gefährliche Abfälle wie Spraydosen, Nagellack und Farbe an“, sagt Christian Rockberger, Geschäftsführer der Stockholmer Wasser- und Abfallgesellschaft Stockholm Vatten och Avfall.
Bei Returrundan können folgende Abfälle entsorgt werden:
- Gegenstände zur Wiederverwendung
- Metall
- Holz
- Hartplastik/Weichplastik
- Pappe
- Zeitungen und Bücher
- Textilien
- Geschirr und Keramiken
- Flachglas
- Elektronik
- Gefährliche Abfälle einschließlich Leuchtmittel und Batterien
- Verbleibende Abfälle nach Sortierung der oben genannten Abfallarten (brennbare Abfälle)
Dieses niederschwellige Angebot macht Sinn, denn es erleichtert den Einwohner:innen die Mülltrennung, -sammlung und -wiederverwertung.