Es reicht nicht! Ein Aufruf zur Lebensmittelrettung

Die Tafeln retten jedes Jahr unzählige Tonnen Lebensmittel vor der Deponie und unterstützen damit Menschen in Not. Doch die bittere Wahrheit ist: Es reicht nicht! Während immer mehr Einzelpersonen als auch Familien auf Hilfe angewiesen sind, werden gigantische Mengen an Essen sinnlos entsorgt. Schluss mit der Verschwendung! Die Tafeln rufen Unternehmen und den Handel auf, Verantwortung zu übernehmen: Jede überschüssige Ware kann Armut lindern und Essen dorthin bringen, wo es wirklich gebraucht wird!
Das Bewusstsein wächst
Noch nie zuvor konnten so viele Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet werden. Im Jahr 2024 wurden über 7.700 Tonnen an genusstauglichen Lebensmitteln und Güter des täglichen Bedarfs gesammelt und weiterverteilt – ein neuer Höchststand.
Dies entspricht einer Steigerung von ca. 9% im Vergleich zum Vorjahr. Durch das Engagement tausender Ehrenamtlicher mit insgesamt mehr als 438.000 Stunden freiwilliger Arbeit konnten diese Lebensmittel weiterverteilt werden.
Dennoch bleibt die Lage angespannt: Mit der Menge geretteter Lebensmittel konnten fast 75.000 armutsbetroffene Menschen in ganz Österreich regelmäßig unterstützt werden – viel zu wenige angesichts des steigenden Bedarfs. Österreichweit sind rund 1,1 Millionen Menschen von Ernährungsarmut betroffen. Die Tafeln appellieren daher verstärkt an Unternehmen und Produzent:innen, überschüssige Waren zu spenden, anstatt sie zu vernichten.
Wachsende Armut – und noch immer zu viel sinnlose Verschwendung
„Die Tafeln leisten eine unverzichtbare Arbeit im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Doch die neuesten Zahlen zeigen deutlich: Noch immer landen viel zu viele genießbare Produkte im Müll, die einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden können. Das ist nicht nur eine soziale Tragödie, sondern auch eine massive Umweltbelastung“, erklärt Erwin Hehenberger, Obmann des Tafelverbands in Österreich. “Mit der Erweiterung unseres Tafel-Netzwerks schaffen wir die Grundlage, um noch mehr armutsbetroffene Menschen zu erreichen und das Potenzial zur Lebensmittelweitergabe weiter zu steigern.”
Aufruf an Unternehmen – jedes Produkt zählt
Lebensmittelproduzierende Unternehmen haben die Möglichkeit, aktiv Verantwortung zu übernehmen und überschüssige Waren den Tafeln zur Verfügung zu stellen. Eine Warenspende ist nicht nur ein Beitrag zur Armutsbekämpfung, sondern auch ein wirksames Mittel, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften.
Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von einer Zusammenarbeit mit den Tafeln: Durch die nachhaltige Nutzung überschüssiger Produkte leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und schonen wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig können Warenspenden steuerliche Vorteile mit sich bringen. Darüber hinaus stärkt die Unterstützung der Tafeln die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens und zeigt Engagement für soziale Gerechtigkeit. Nicht zuletzt helfen diese Spenden dabei, Menschen in akuten Notlagen zu unterstützen und ihnen dringend benötigte Lebensmittel zur Verfügung zu stellen.
Gemeinsam gegen Armut und Verschwendung – jetzt handeln!
Die Tafeln laden Unternehmen zur Zusammenarbeit ein, um gemeinsam noch mehr Lebensmittel zu retten und sinnvoll weiterzuverwenden. Jeder Beitrag zählt – sei es in Form von Lebensmittelspenden, Hygieneartikeln, anderen dringend benötigten Waren oder auch finanzieller Unterstützung, um die logistische Verteilung weiter auszubauen.
Für alle, die aktiv werden möchten, hier der Link.