Wie sich das Verschwinden der Weißen Haie auf ein Ökosystem auswirkt

Was ist eigentlich ein Spitzenprädator – und was, wenn selbiger fehlt? Dieser Frage gehen Forscher auf den Grund und untersuchten diesen Sachverhalt in einer Bucht des Atlantischen Ozeans vor Südafrika. Tatsächlich hat es schwere Folgen für das Ökosystem.
Die im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ veröffentlichten Ergebnisse der Untersuchungen der US-amerikanischen Universität von Miami über die Rolle des Weißen Hais (Carcharodon carcharias) in einem Ökosystem, sind sehr aussagekräftig. Das Fehlen des so genannten Spitzenprädators, des obersten Raubtieres ohne eigene Fressfeinde, dezimiert tatsächlich die Artenvielfalt.
Untersucht wurde die Rolle des Tieres in der im Atlantischen Ozean liegenden Bucht False Bay, die an die Touristenmetropole Kapstadt grenzt. Als Basis dienten Beobachtungen per Boot, sowie durch ferngesteuerte Unterwasserkameras.
Es wurden empirische Belege über die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im Meer untersucht, wenn Weiße Haie an der Spitze der Nahrungskette fehlen.
„Der Verlust dieses ikonischen Spitzenprädators hat zu einer Zunahme der Sichtungen von Kap-Pelzrobben und Siebenkiemerhaien geführt, was wiederum mit einem Rückgang der Arten einherging, auf die sie als Nahrung angewiesen sind“, sagt Studien-Hauptautor Neil Hammerschlag.
Ein Rückgang von Fischen ist damit ganz klar verbunden, von denen sich Robben und kleinere Haiarten ernährten.
Der Schneeballeffekt
Die Rolle der Weiße Haie für die Erhaltung der Gesundheit der Ozeane ist größer als gedacht.
„Ohne diese Spitzenprädatoren, die andere Populationen regulieren, sehen wir messbare Veränderungen, die langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit der Ozeane haben könnten“, so Hammerschlag.
Der starke Rückgang der Population des Weißen Hais in der Region False Bay, in der er einst sehr häufig vorkam, seit 2015 hat mehrere Gründe:
Zum einen, die zum Schutz von Badegästen im Meer aufgespannten Netze, in denen sie sich verfangen.
Aber auch tödliche Angriffe durch Schwertwale könnte die Weißen Haie vermutlich aus der Bucht vertrieben haben.