Weltweit einzigartiger Treibstoff für Schiffe aus Abwasser

Eröffnung der Anlage von nachhaltigem Schiffstreibstoff (Foto ©️ICODOS)
Eine wegweisende Innovation aus Mannheim setzt neue Maßstäbe in der Produktion von nachhaltigem Kraftstoff.
Leuchtturmprojekt für nachhaltige Schifffahrt
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing sprach bei der Eröffnung von einem „Leuchtturmprojekt“ und betonte, dass die Klimaziele nur durch Technologieoffenheit zu erreichen seien. „Neben der Elektrifizierung und wasserstoffbasierten Antrieben brauchen wir klimafreundliche Kraftstoffe, insbesondere in der maritimen Schifffahrt. Deutschland sollte bei der Erforschung und Entwicklung eine Vorreiterrolle einnehmen. Darin liegt ein Wachstumsmarkt der Zukunft. Es geht auch darum, unser Land unabhängig von Energieimporten zu machen. ‚Mannheim 001‘ zeigt, wie Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Dieses Projekt kann beispielgebend für viele weitere Standorte in Deutschland und Europa sein.“
Patentiertes Verfahren
Im Rahmen des Projekts wird in der Kläranlage Mannheim Biogas gewonnen. Dieses wird in der Demonstrationsanlage von KIT und ICODOS weiterverarbeitet. Das patentierte Verfahren ermöglicht es, das Biogas effizient zu reinigen und in Verbindung mit Strom und Wasserstoff zu Methanol umzuwandeln.
Das hergestellte „e-Methanol“ dient schließlich als nachhaltiger Schiffstreibstoff und zeigt das Potenzial der gesamten Prozesskette, Abwasser in wertvolle Energieträger zu verwandeln.
Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT erklärt: „Hier wird aus Biogas, das bei der Abwasserbehandlung anfällt, ein Wertstoff gewonnen – ein innovativer Ansatz, der zeigt, wie vorhandene Ressourcen intelligent und klimafreundlich genutzt werden können.“
Kläranlagen als Treiber der nachhaltigen Transformation
Die Technologie von ICODOS und KIT ermöglicht es im Gegensatz zu anderen verfügbaren Technologien, bereits in relativ kleinen Projekten E-Fuels kosteneffizient zu produzieren. Sie ist damit ideal für den schnellen Hochlauf der Produktion in Europa geeignet.
Mit der Anlage in Mannheim geht ein starker Impuls für die nachhaltige Transformation der Schifffahrtsindustrie und der Energiewirtschaft aus – ein Meilenstein, der nicht nur lokal, sondern global neue Möglichkeiten eröffnet.