Energy Climate Tech Forum 2025: Ideen, Technologien und Dialog für die Energiewende

Am 29. April 2025 findet im Vienna Airport Conference & Innovation Center das zweite Energy Climate Tech Forum (ECTF) statt. Unter dem Motto „Energy Transition 2050“ kommen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen, um zentrale Zukunftsfragen der Energiewende zu diskutieren – praxisnah, branchenübergreifend und lösungsorientiert. pro.earth ist als offizieller Medienpartner vor Ort und wird in Reportagen, Interviews und Social-Media-Formaten direkt vom Event berichten.
Fokus auf grüne Technologien und neue Zusammenarbeit
Das Forum stellt aktuelle Entwicklungen und konkrete Lösungen in den Mittelpunkt: von grünem Wasserstoff über Energiespeicherlösungen, intelligentes Energiemanagement bis hin zu Start-ups und Scale-ups, die neue Impulse für den Markt liefern. Auch Innovationsökosysteme, Finanzierungsmöglichkeiten und digitale Tools – etwa KI-Anwendungen – sind Teil des Programms.
Keynotes, Workshops und RealTalk
Den Auftakt machen hochkarätige Keynotes, unter anderem von Nils Müller (TRENDONE), Prof. Bernhard Lingens (Uni Luzern) und Prof. Michael Harasek (TU Wien), die Einblicke in Innovationsstrategien und die Rolle von Wasserstoff geben. Es folgen interaktive Formate, darunter ein Design-Thinking-Workshop zur Entwicklung nachhaltiger Energieprojekte und eine Diskussionsrunde über den Status der Energiewende mit Vertreter:innen von IIASA, Wienerberger und FFG.
Start-ups und Unternehmen im Dialog
Am Nachmittag präsentieren Start-ups wie EExion, Exnaton oder sonnnig innovative Lösungen – von Batteriespeichern bis hin zu Energieabrechnung per KI. Unternehmen wie EVN Biogas, INNIO Jenbacher oder der Flughafen Wien zeigen, wie nachhaltige Energieversorgung heute schon praktisch umgesetzt wird.
Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf grünem Wasserstoff. In mehreren Sessions werden Potenziale und Herausforderungen für Erzeugung, Speicherung und Anwendung diskutiert – mit Expert:innen von HyCentA, Fronius und der Schmidt Kranz Group.
Blick in die Zukunft
Spätestens bei der abschließenden Strategierunde zu „2050 und darüber hinaus“ wird klar: Die Energiewende braucht langfristige Perspektiven, rechtliche Klarheit, technologische Offenheit – und starke Netzwerke. Auch Förder- und Finanzierungsfragen stehen im Fokus, mit Beiträgen von Erste Bank, AWS und der Wirtschaftsagentur Wien.
Raum für Austausch
Neben dem Fachprogramm bietet das Forum viele Gelegenheiten für persönlichen Austausch: Networking-Zonen, interaktive Sessions und ein gemeinsamer Tagesausklang mit Blick vom höchsten Tower Europas schaffen die Basis für neue Kooperationen und Ideen.
Wir berichten live
pro.earth ist als offizieller Medienpartner vor Ort und wird in Reportagen, Interviews und Social-Media-Formaten direkt vom Event berichten. Wir freuen uns auf den Austausch mit spannenden Persönlichkeiten und innovativen Köpfen – und darauf, die besten Ideen für eine klimafitte Zukunft mit unserer Community zu teilen.