Europas Wirtschaft fordert: Ambitioniertes EU-Klimaziel für 2040

Führende europäische Unternehmen – darunter SAP, die Otto Group und Allianz – appellieren an die Europäische Union, das Klimaziel für 2040 entschlossen und ambitioniert zu gestalten. In einem offenen Brief fordern sie eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 90 % gegenüber 1990.
„Ein starkes Klimaziel stärkt nicht nur den Planeten, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas.“
Wirtschaft als Treiber des Wandels
Die Unternehmen betonen, dass ein klar definiertes und ehrgeiziges Ziel Investitionssicherheit schafft und Innovationen im Bereich klimafreundlicher Technologien beflügelt. Für sie steht fest: Dekarbonisierung ist kein Risiko, sondern eine riesige Chance.
Was wird gefordert?
Die Unterzeichner fordern:
- Ein rechtsverbindliches Klimaziel für 2040 (mind. -90 % Emissionen ggü. 1990)
- Den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien
- Eine stärkere Förderung von Energieeffizienz
- Den Abbau fossiler Subventionen
Warum 2040 entscheidend ist
Das Jahr 2040 markiert einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Ohne ein ambitioniertes Zwischenziel droht der Transformationspfad zu verwässern. Deshalb fordern nicht nur Umweltorganisationen, sondern nun auch viele Unternehmen: Jetzt Klarheit schaffen.
Die Forderung aus der Wirtschaft zeigt: Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein moralisches Anliegen – sie ist ein ökonomischer Imperativ. Wer heute in Klimaschutz investiert, investiert in Resilienz, Zukunftsfähigkeit und globale Führungsstärke. Jetzt ist der Moment, um den Kurs in Richtung eines klimaneutralen Europas zu bekräftigen.