Batterierecycling 2025: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Mit dem Aufschwung der Elektromobilität und der wachsenden Nachfrage nach Energiespeichern rückt das Batterierecycling zunehmend in den Fokus von Forschung und Industrie. Aktuelle Entwicklungen zeigen, wie technologische Innovationen und internationale Kooperationen dazu beitragen, wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Fortschritte in der Graphitrückgewinnung
Das Münchner Start-up Tozerohat einen bedeutenden Durchbruch im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erzielt. Durch ein neu entwickeltes Flotationsverfahren konnte die Reinheit des zurückgewonnenen Graphits auf 73 % erhöht werden. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, um recycelte Materialien effizient in neuen Batterien einzusetzen und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern.
Ausbau der Recyclinginfrastruktur
In Deutschland plant ein Unternehmen bis 2028 den Bau einer Recyclinganlage, die jährlich etwa 1.500 Tonnen Lithium und 3.600 Tonnen Graphit aus Altbatterien zurückgewinnen soll. Diese Initiative zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft zu stärken und die Versorgungssicherheit für kritische Rohstoffe zu verbessern.
Internationale Zusammenarbeit und Veranstaltungen
Die Bedeutung des Batterierecyclings spiegelt sich auch in internationalen Veranstaltungen wider:
•Battery Recycling Conference & Expo: Diese Messe findet am 11.–12. Juni 2025 in Frankfurt statt und bringt über 300 Aussteller sowie 180 Referenten zusammen, um neueste Technologien und Strategien im Batterierecycling zu präsentieren.
•International Congress for Battery Recycling (ICBR) 2025: Vom 10.–12. September 2025 wird in Valencia das 30-jährige Bestehen dieses Kongresses gefeiert, der als Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich des Batterierecyclings dient.
Start-ups treiben Innovationen voran
Neben etablierten Unternehmen spielen auch Start-ups eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Batterierecyclings. So haben diese nicht nur Fortschritte in der Graphitrückgewinnung erzielt, sondern planen auch den Aufbau von Recyclinganlagen für Lithium-Ionen-Batterien in Europa. Diese Entwicklungen könnten die Verfügbarkeit von recycelten Materialien für Automobilhersteller und andere Industrien erheblich verbessern.
Die aktuellen Fortschritte im Batterierecycling zeigen, dass technologische Innovationen und internationale Kooperationen entscheidend sind, um eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft zu gestalten. Durch die Rückgewinnung wertvoller Materialien und den Ausbau der Recyclinginfrastruktur kann die Abhängigkeit von Primärrohstoffen reduziert und die Umweltbelastung minimiert werden.