Neues EU‑Energielabel für Smartphones: Für Nachhaltigkeit und Transparenz

Ab dem 20. Juni 2025 tritt in der EU ein neues Energie-Label für Smartphones und Slate-Tablets in Kraft. Was bisher nur von Kühlschränken, Fernsehern oder Waschmaschinen bekannt war, wird nun auch auf Mobilgeräte ausgeweitet – mit einem erweiterten Fokus auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Energieverbrauch.

 

Was das Label auszeichnet

1.Energieeffizienz (A–G)

Standardisierte Tests zeigen, wie energieeffizient ein Gerät tatsächlich ist – für klare, vergleichbare Kaufentscheidungen.

 

2.Batterielaufzeit

Angegeben in Stunden und Minuten pro Ladung – realitätsnah und verlässlich.

 

3.Sturzrobustheit

Freifalltests bewerten die Stabilität bei alltäglicher Nutzung. Klassifiziert von A (sehr robust) bis E (weniger robust).

 

4.Reparierbarkeit

Das Label bewertet, wie einfach ein Gerät zu reparieren ist. Hersteller müssen zentrale Ersatzteile bis zu sieben Jahre lang verfügbar halten.

 

5.Zyklenfestigkeit

Die Mindestanforderung: 800 Ladezyklen, bevor der Akku auf 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität sinkt.

 

6.IP-Schutzklasse

Gibt an, wie gut das Gerät vor Staub und Wasser geschützt ist – zum Beispiel IP67 oder IP68.

 

7.QR-Code mit Datenbankzugang

Der auf dem Label integrierte Code führt direkt zum EU-Eintrag in der EPREL-Datenbank – für volle Transparenz und technische Details.

 

 

Vorteile:

  • Mehr Nachhaltigkeit: Durch längere Lebenszyklen sinkt der Elektroschrott signifikant. Die EU rechnet bis 2030 mit jährlichen Einsparungen von rund 14 Terawattstunden.
  • Transparente Kaufentscheidungen: Die Kennzeichnung macht es einfach, robuste, energiesparende und reparaturfreundliche Geräte zu erkennen.
  • Rechtssicherheit und Fairness: Einheitliche Standards sorgen für nachvollziehbare Informationen und beugen Greenwashing vor.

 

Tipps für den nächsten Smartphone-Kauf

  • Achten Sie auf eine hohe Energieeffizienzklasse (A oder B).
  • Prüfen Sie die reale Batterielaufzeit – nicht nur Herstellerangaben.
  • Berücksichtigen Sie Robustheits- und Reparierbarkeitswertungen.
  • Nutzen Sie den QR-Code für einen Blick auf die vollständigen technischen Daten.

 

Das neue EU-Energielabel für Smartphones ist ein wegweisender Schritt in Richtung nachhaltiger Konsum und informierter Verbraucherentscheidungen. Es verbindet Klimaschutz mit technischer Transparenz und macht Schluss mit intransparentem Marketing. pro.earth unterstützt diese Entwicklung ausdrücklich – und empfiehlt, bei künftigen Käufen gezielt auf diese Kennzeichnungen zu achten.

Gemeinsam können wir die Zukunft der Elektronik verantwortungsvoller gestalten.