Nächtliches Kunstlicht und seine vielfältigen Auswirkungen

LED-Licht helfe nicht gegen die Lichtverschmutzung, erklärt das  Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB): „Das kurzwellige blaue Lichtspektrum der LED steht im Verdacht, humanmedizinisch und ökologisch nachteilige Wirkungen zu erzeugen. Zudem führt die kostengünstige Verfügbarkeit der energieverbrauchsarmen LED zur immer weitergehenden Nutzung.“

 

Die fatalen Folgen der Lichtverschmutzung für Tiere

 

Erstes Gesetz gegen Lichtverschmutzung in Oberösterreich

In Österreich nimmt das Bundesland Oberösterreich im Kampf gegen die Lichtverschmutzung eine Vorreiterrolle ein. Aus der beständigen intensiven Arbeit sind neben Vorzeigegemeinden gegen sorglosen Umgang mit künstlichem Licht auch der erste Dark Sky Park Österreichs mit dem Sternenpark Attersee-Traunsee entstanden. Dieses Engagement mündet nun erstmals in gesetzlichen Vorgaben zur Umsetzung von Außenbeleuchtungsanlagen. So ist nun festgelegt, wie künftige Straßenbeleuchtung bezüglich Lichtfarbe, Helligkeit und Abstrahlwinkel auszusehen hat und umzusetzen ist. Die Novelle erlaubt es den Gemeinden auch, die Außenbeleuchtung in der Nacht zur Gänze abzuschalten!

Auch der oberösterreichische Arzt und Sternenfotograf Dr. Hager freut sich über neuen Regelungen. „Das derzeit vorherrschende Übermaß an künstlichem Licht kann rasch den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören mit all den negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Schlafstörungen, Störungen im Hormonhaushalt oder ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes und Krebs sind nur einige Beispiele.“ betont Dr. Hager.

Zunehmende Lichtverschmutzung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus

Auch der Insektenforscher des Biodiversitätszentrums des Landes Oberösterreichs Dr. Martin Schwarz betont: „Neben der Lebensraumzerstörung und der intensiven Nutzung von Flächen ist die Lichtverschmutzung ein weiterer bedeutender Gefährdungsfaktor für Insekten, von denen tausende Arten nachtaktiv sind. Weniger nächtliche Beleuchtung verhindert ein unnötiges Massaker an nachtaktiven Insekten.“