So funktioniert ein umweltschonendes Sonnwendfeuer

Wir nähern uns rasant dem längsten Tag und der kürzesten Nacht dieses Jahres. Die Sommersonnenwende, auch Mittsommernacht, wird in vielen Regionen mit Sonnwendfeiern inklusive Sonnwendfeuern begangen. Brauchtum zu pflegen ist Teil unserer Identität. Dazu gehören im Verlauf des Jahres auch die sogenannten Brauchtumsfeuer. Damit diese möglichst schonend für unsere Umwelt, die Tierwelt und unsere eigene Gesundheit verlaufen, wollen wir die wichtigsten Regeln hierfür vorstellen. 

 

Die RauchentwicklungUm vielfaches schädlicher als Dieselruß

Wird nasses oder lackiertes Holz oder andere Abfälle verbrannt, entstehen jede Menge gesundheitsschädlicher Feinstaubemissionen, die Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen führen können.

Die Gesundheitsrelevanz von Partikeln aus Holzfeuern wurde bereits mehrmals wissenschaftlich untersucht. Wir haben darüber auch bei unserem Artikel über das richtige Einheizen geschrieben. Dabei sind  Partikel aus einer unkontrollierten Verbrennung – wie zB Verbrennungen von „Haufen“ im Freien – etwa 10 x schädlicher als Partikel aus Dieselmotoren. Dies liegt vor allem am hohen Gehalt krebserregender Stoffe (zB polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe).

 

Über 3,5 kg Feinstaub = dreimal um die Erde

Beim Verbrennen eines Asthaufens von nur 200 kg werden ca. 3,6 kg Feinstaub (PM10) freigesetzt. Das entspricht der Fahrleistung eines Diesel-PKW von 115.900 km – damit kann man die Erde fast drei Mal umrunden.

 

Regeln für ein umweltschonendes Abbrennen

    • Das Holz muss trocken, nicht lackiert und nicht beschichtet sein, damit es möglichst schadstoffarm verbrennt
    • Baum- und Strauchschnitt muss möglichst locker aufgeschlichtet werden, damit viel Luft dazukommt für eine bestmögliche Verbrennung der Schwelgase
    • Man zündet den Haufen von oben an, die Flammen verzehren den Rauch
    • Der Haufen wird für die Feier frisch aufgeschichtet um zu vermeiden, dass Tiere darin verbrennen
    • Die Asche und Reste werden als Abfall entsorgt damit das Grundwasser nicht belasten
    • Bei mäßig starkem Wind (hier gilt ab 20 km/h – mäßiger Wind; Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben) darf kein Feuer entzündet werden
    • Es muss ein Mindestabstand zu Gebäuden (hier gilt 25 Meter) aus Sicherheitsgründen eingehalten werden
    • Zum Entzünden des Feuers dürfen nur zugelassene Anzündhilfen verwendet werden. Die Verwendung von leicht flüchtigen, sowie wasser- oder luftgefährdenden Stoffen, wie zB Diesel- oder Heizöl, Altöl, Alkohol, Benzin oder Spiritus als Brandbeschleuniger zum Entzünden oder zur Aufrechterhaltung des Feuers ist laut öster. Gesetz verboten.

 

 

https://news.pro.earth/2022/11/07/einheizen-aber-richtig/