Intersolar Europe 2025 – Bühne für die neuesten Ideen zur Energiewende

Die Intersolar Europe, die weltweit führende Messe für die Solarindustrie, fand vom 7. bis 9. Mai in München statt. Sie bot eine Plattform für die neuesten Innovationen am Sektor „Erneuerbare Energie“. Alles, was in der Branche Rang und Namen hat, war dabei.

 

Netzbildende Lösungen für alle Szenarien wurden vorgestellt. Dabei wurden netzbildende Energiespeichersysteme (Grid-forming ESS) der nächsten Generation und Lösungen für den Einsatz in Versorgungsnetzen, Mikronetzen, Gewerbe- und Industrieanwendungen sowie im privaten Bereich präsentiert. Mit den auf dem Event vorgestellten Lösungen wurde die Erneuerbare-Energien-Branche quasi in das Zeitalter der Netzbildung katapultiert.

 

Multi-Energie

Zum Beispiel präsentierte Shanghai Electric seine Fortschritte im Bereich der kollaborativen Innovation in den Bereichen Photovoltaik, Wasserstoff und Energiespeicherung sowie die Integration von High-End-Geräten in intelligente Energiesysteme. Das Multi-Energie-System des Unternehmens, das Solar- und Wasserstoffspeicherlösungen kombiniert, ist darauf ausgelegt, die Investitions- und Betriebskosten zu optimieren.

 

HUAWAI bietet Lösungen für ein offenes Ökosystem

Als strategisches Ziel wurde die „4T“-Technologien (Bit, Watt, Wärme und Batterie) vorgestellt, um die Energieinfrastruktur für neue Stromsysteme aufzubauen.

Zusätzlich drei zentrale Wertversprechen:

  1. Netzbildung für alle Szenarien: Die Netzbildungstechnologie wird bei der Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und -nutzung eingesetzt, um die langfristige Stabilität der neuen Stromsysteme zu gewährleisten.
  2. Sicherheit von Zelle zu Zelle: In jeder Phase werden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit von Ausrüstung, Personal und Anlagen zu gewährleisten.
  3. „One matches all“: Die Hardware unterstützt eine flexible Skalierbarkeit und eine reibungslose Entwicklung der C-Rate, also der Lade- und Entladegeschwindigkeit von Speichern. Die KI-gestützte kollaborative PV+ESS-Managementplattform kann sich an verschiedene Geschäftsmodelle anpassen, um eine Vorhersage des Energieertrags und eine automatische Optimierung der Betriebsstrategien zu ermöglichen.

Als großes Ziel kristallisiert sich die Entwicklung eines intelligenten Energie-Ökosystems heraus, das alle Technologien zu dem einen Ziel zusammenführt – der Energiewende, die nun endlich wieder zum Thema wird.